Inzwischen leben mehr als 77 Prozent der Menschen in Deutschland in Städten. In den letzten Jahren, wenn uns der Sommer Temperaturen über 35 Grad und mehr beschert hat, suchten wir nach schattigen Plätzen. Ein Laubbaum, dessen Krone ungefähr 15 Meter misst, kann eine Fläche von mehr als 150 Quadratmeter mit seinem Schatten kühlen. Kein Wunder, … Klimaanlage Baum – Spaziergang durchs Quartier weiterlesen →
Naturschutzzentrum Schleipfuhl
Hermsdorfer Str. 11A, Berlin, 11627
Ferienprogramm im Naturschutzzentrum Was Pflanzen alles bewirken können. Wir erfahren einiges über ihre Kräfte und färben mit einem Farbsud aus Pflanzen ein Tuch. Anmeldung erforderlich! Kontakt: (030) 99 89 184, schleipfuhl@naturschutz-malchow.de Kosten: 1 Euro je Kind
In einer erschütternden Tragödie zeichnet der japanisch/russische Film von 1974 das Schicksal einer jungen Japanerin, die sich mit glühender Leidenschaft an der Spitze des Bolschoi-Balletts erheben will. Getrieben von ihrem Traum, begibt sie sich nach Moskau, um dort am ehrwürdigen Theater ihre Kunst ausbilden zu lassen. Ihr Verlobter, ein aufstrebender Korrespondent, zieht in Liebe und … Film, Vorträge & Diskussion zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki weiterlesen →
Wie entsteht Boden eigentlich? Warum ist Humus so wichtig? Und was hat Torf mit Klimaschutz zu tun? Am 10.08. lädt das NABU-Naturerleb- niszentrum Blumberger Mühle zum Thementag Lebensraum Boden ein. Ob Kind oder Erwachsene – bei Mitmach-Stationen, Experimenten und Kreativangeboten lässt sich an diesem Tag viel entdecken, erforschen und begreifen. Der Tag beginnt mit einer … Lebensraum Boden in der Blumberger Mühle weiterlesen →
Englischsprachiger Originalfilm mit deutschen Unteriteln, Berlin/New Orleans 2006, Dauer: 59 Minuten Der dokumentarische Essay "Cataclysm in New Orleans" beschreibt die Auswirkungen von Hurrikan Katrina, der im August 2005 die Golfstaaten der USA heimsuchte. Der selbsterzählende Dokumentarfilm zeichnet die Geschichte abseits der üblichen Medienberichterstattung nach und berichtet über das rassistische Krisenmanagement der Behörden, das allem Anschein … Cataclysm in New Orleans weiterlesen →
Der dokumentarische Essay "Cataclysm in New Orleans" beschreibt die Auswirkungen von Hurrikan Katrina, der im August 2005 die Golfstaaten der USA heimsuchte. Der Film zeichnet die Geschichte abseits der üblichen Medienberichterstattung nach und berichtet über das rassistische Krisenmanagement der Behörden, das allem Anschein nach dazu genutzt wurde, die Schwarzenhochburg New Orleans von seinen armen Bevölkerungsschichten … Cataclysm in New Orleans weiterlesen →
Wir sind eine Gruppe unterschiedlicher Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind oder in ländlichen Räumen leben und uns auf verschiedene Weise für ein gutes Leben dort einsetzen. Es gibt zahlreiche Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft und ländliche Räume heute konfrontiert sind. Besonders für marginalisierte Gruppen wie queere Menschen oder People of Color fehlen häufig … Treffen bäuerlicher und ländlicher Kämpfe weiterlesen →
Kommune Niederkaufungen
Kirchweg 1, Niederkaufungen, 34260
Die Welt geht unter – was tun? Politische Kommune-Camps laden in diesem Sommer zum Kennenlernen ein. Kommunen sind verbindliche Lebensgemeinschaften außerhalb der klassischen Kleinfamilie. Menschen mit gemeinsamen Ideen und Zielen leben relativ eng beieinander, gestalten und organisieren ihren Alltag gemeinsam und wirtschaften gemeinschaftlich, solidarisch und kooperativ. Damit setzen Kommunen der Leistungs- und Gewinnmaximierung des neoliberalen … Kommuja- Netzwerk politischer Kommunen weiterlesen →
Museum Pankow, Standort Prenzlauer Berg
Prenzlauer Allee 227/228, Berlin, 10405
Am 7. September 2025 laden wir gemeinsam mit dem Museum Pankow zur Finissage der Ausstellung „Den Vogel zeigen“ im Museum Pankow ein. Im Rahmen der Finissage wird die Pankower Bezirksmedaille 2025 an GRÜNE-LIGA-Berlin-Mitglied Wolfgang Heger für sein jahrzehntelanges Engagement am Köppchensee verliehen. Die Aula befindet sich im 3. Obergeschoss, das barrierefrei über einen Fahrstuhl (Aufgang … Den Vogel zeigen – Finissage mit Medaillenverleihung weiterlesen →
Anna-Seghers-Bibliothek (Treffpunkt)
Prerower Pl. 2, Berlin, 13051
Wir begeben uns heute auf eine Wanderung um den Ober- und Orankesee sowie den Faulen See und erfahren dabei viel Wissenswertes über die Entstehung der Seen sowie über die umgebende Natur. Weglänge etwa 5 Kilometer. Der Spaziergang endet an der TRAM-Haltestelle Oberseestraße (M5, M10). Anmeldung erforderlich! Kontakt: Anna-Seghers-Bibliothek, (030) 9279-6440, anna.seghers.bibliothek@berlin.de
Im Himmelbeet wird sozial/ökologisch in (Pacht-)Hochbeeten gegärtnert. Rundgang und anschließender Austausch im MitMachCafé. Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Eingang Himmelbeet, Gartenstraße 77, 13355 Berlin Anmeldung: fgnaturgarten@nabu-berlin.de
Wandlitz, Wälder, Seen - eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist am Bahnhof Wandlitz. Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer lautet TS104.100H. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,80 Euro, ermäßigt 5,90 Euro.
Am 14. September 2025 bieten Andrea Gerbode (BUND Berlin) und Birgit Protze (Bürgerinitiative Wuhlheide) eine Landschaftsreise durch Wald und Volkspark Wuhlheide per Fahrrad an. Die vielfältigen Landschaftsbilder der Wuhlheide mit einem Wechsel aus Wald, Offenlandschaft und dem Auenbereich der Rohrlake lassen sich auf dieser Tour erleben. Highlight der Führung durch den Volkspark ist der Waldfriedhof … Landschaftsreise durch Wald und Volkspark Wuhlheide weiterlesen →
Vor dem Verwaltungsgebäude des Friedhofs Berlin-Heerstraße
Trakehner Allee 1, Berlin, 14053
Die GRÜNE LIGA Berlin e.V. lädt für das Wassernetz Berlin in Kooperation mit der NABU-Ortsgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf zum Dialog am Sausuhlensee ein. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 14.09.2025 unter wassernetz@grueneliga-berlin.de
Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf
Glauchauer Straße 7, 12627
Gemeinsam für eine saubere Umwelt Der diesjährige World Cleanup Day steht vor der Tür und gemeinsam packen wir an: die Evangelische Kirche Berlin-Hellersdorf, das Projekt Sauberes Quartier und ihr! Im Umfeld der Kirche und entlang des Boulevards sammeln wir Müll und machen die Wege, Spiel- und Grünflächen wieder sauber. Die Aktion wird rund zwei Stunden … World Cleanup Day 2025 am Boulevard Kastanienallee weiterlesen →
Ein Rundgang durch das Gewerkschaftsviertel in der ehemaligen Luisenstadt (Mitte/Kreuzberg) Dieser Termin findet mehrmals statt, das nächste Mal am: 20.09.2025 um 11 Uhr 27.09.2025 um 11 Uhr Arbeiter*innenbewegung, NS-Verfolgung und Widerstand, Architektur, Kultur-, Stadtentwicklung und Stadtnatur von 1848 bis heute: So wie es den bürgerlichen „Baedeker“-Reiseführer gab, gab es in der Weimarer Republik auch den … Mit dem Arbeiterreiseführer durch Berlin weiterlesen →
Traditionelles Herbstfest mit Regionalmarkt. Vielfältiges Programm rund um regionale Produkte, biologisches Gärtnern, traditionelles Handwerk und den Erhalt unserer Kulturlandschaften. Die Veranstaltung ist Teil des bundesweiten „Tag der Regionen“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Starke Regionen – Starke Demokratie“ steht. In der Blumberger Mühle lautet das begleitende Thema: „Wertvolle Schätze“. Kinder und Erwachsene sind … Herbstfest in der Blumberger Mühle weiterlesen →
Wandlitz, Wälder, Seen – eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist am Bahnhof Wandlitz. Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer lautet TS104.102H. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,80 Euro, ermäßigt 5,90 Euro.
Ein Rundgang durch das Gewerkschaftsviertel in der ehemaligen Luisenstadt (Mitte/Kreuzberg) Dieser Termin findet mehrmals statt, das nächste Mal am: 20.09.2025 um 11 Uhr 27.09.2025 um 11 Uhr Arbeiter*innenbewegung, NS-Verfolgung und Widerstand, Architektur, Kultur-, Stadtentwicklung und Stadtnatur von 1848 bis heute: So wie es den bürgerlichen „Baedeker“-Reiseführer gab, gab es in der Weimarer Republik auch den … Mit dem Arbeiterreiseführer durch Berlin weiterlesen →
Lobetal, Wälder, Seen – eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist an der Bushaltestelle Lobetal, Dorf (Wendeschleife). Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer lautet TS104.104H. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,80 Euro, ermäßigt 5,90 Euro.