Am 14. September 2025 bieten Andrea Gerbode (BUND Berlin) und Birgit Protze (Bürgerinitiative Wuhlheide) eine Landschaftsreise durch Wald und Volkspark Wuhlheide per Fahrrad an. Die vielfältigen Landschaftsbilder der Wuhlheide mit … Landschaftsreise durch Wald und Volkspark Wuhlheide weiterlesen →
Vor dem Verwaltungsgebäude des Friedhofs Berlin-Heerstraße
Trakehner Allee 1, Berlin, 14053
Die GRÜNE LIGA Berlin e.V. lädt für das Wassernetz Berlin in Kooperation mit der NABU-Ortsgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf zum Dialog am Sausuhlensee ein. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 14.09.2025 unter … Dialog am Sausuhlensee weiterlesen →
Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf
Glauchauer Straße 7, 12627
Gemeinsam für eine saubere Umwelt Der diesjährige World Cleanup Day steht vor der Tür und gemeinsam packen wir an: die Evangelische Kirche Berlin-Hellersdorf, das Projekt Sauberes Quartier und ihr! Im … World Cleanup Day 2025 am Boulevard Kastanienallee weiterlesen →
Ein Rundgang durch das Gewerkschaftsviertel in der ehemaligen Luisenstadt (Mitte/Kreuzberg) Dieser Termin findet mehrmals statt, das nächste Mal am: 20.09.2025 um 11 Uhr 27.09.2025 um 11 Uhr Arbeiter*innenbewegung, NS-Verfolgung und … Mit dem Arbeiterreiseführer durch Berlin weiterlesen →
Traditionelles Herbstfest mit Regionalmarkt. Vielfältiges Programm rund um regionale Produkte, biologisches Gärtnern, traditionelles Handwerk und den Erhalt unserer Kulturlandschaften. Die Veranstaltung ist Teil des bundesweiten „Tag der Regionen“, der in … Herbstfest in der Blumberger Mühle weiterlesen →
Wandlitz, Wälder, Seen – eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist am Bahnhof Wandlitz. Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer lautet TS104.102H. Die … Pilwanderung im Barnim: Wandlitz weiterlesen →
Ein Rundgang durch das Gewerkschaftsviertel in der ehemaligen Luisenstadt (Mitte/Kreuzberg) Dieser Termin findet mehrmals statt, das nächste Mal am: 20.09.2025 um 11 Uhr 27.09.2025 um 11 Uhr Arbeiter*innenbewegung, NS-Verfolgung und … Mit dem Arbeiterreiseführer durch Berlin weiterlesen →
NIRGENDWO Umweltbildungszentrum & Kulturort
Helsingforser Straße 10, 10243
Bei unserem BUND-Pilzwalk erkunden und entdecken Sie mit unserer Pilzexpertin in ca. 45 Minuten die Welt der Pilze im Wriezener Park rund um das Umweltbildungszentrum NIRGENDWO. Die Walks finden jeweils … BUND-Pilzwalk im Wriezener Park weiterlesen →
Lobetal, Wälder, Seen – eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist an der Bushaltestelle Lobetal, Dorf (Wendeschleife). Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer … Pilzwanderung im Barnim: Lobetal weiterlesen →
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz am S-Bahnhof Lichterfelde Süd wurde durch eine durchdachte und engagierte Landschaftspflege in den letzten Jahrzehnten eine einmalige Naturlandschaft entwickelt, die Lichterfelder Weidelandschaft. Hier kommen zahllose Arten … Führung über die Lichterfelder Weidelandschaft im Oktober weiterlesen →
Die Planung für das Quartier Späthsfelde erfolgt ohne Rücksicht auf Natur und Verkehrsprobleme. Der BUND Berlin lehnt die Planungen der Senatsbauverwaltung für ein neues Stadtquartier im sogenannten Dreieck Späthsfelde grundsätzlich … Grüne Flächen retten – Klimaschutz jetzt! weiterlesen →
Kino in der Regenbogenfabrik
Lausitzer Straße 22, Berlin, 10999
1992 wird erstmals ein Dorf aus Protest gegen den Braunkohleabbau besetzt: Lacoma. Junge Menschen aus der Lausitz führen als „Neusiedler“ einen Kampf weiter, der schon in der DDR begann. Es … „Lacoma – der Kohle im Weg“ – Filmdoku weiterlesen →
Online-Seminar von GegenStrömung, Stiftung Living Rivers und der AG Wasser des Forum Umwelt & Entwicklung in Kooperation mit RiosToRivers, dem Klimakollektiv & weiteren Partnern Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.grueneliga-berlin.de/quelle-des-lebens-fluesse-wasserkraft-und-die-klimakrise/
Markus-Gemeindehaus, Albrechtstraße 81a, 12167 Berlin
Näht ihr gern und möchtet alter Kleidung ein neues Leben schenken? Dann seid ihr im Nähcafé genau richtig! Unser Nähcafé ist ein offener und kreativer Ort, an dem wir in … Nähcafé Steglitz im Oktober weiterlesen →
Du möchtest eigenes Gemüse anbauen, hast aber keinen Garten? Beim kostenlosen Infoabend erfährst du, wie einfach Selbstversorgung mit einem Mietgarten funktioniert – ganz ohne Vorkenntnisse und ganz in deiner Nähe, … Dein eigener Gemüsegarten zum Mieten weiterlesen →
Stadtteilbibliothek Kaulsdorf
Neue Grottkauer Straße 5, im Forum Kienberg, 12619
Die künstlerisch-ökologische Arbeitsgruppe FORMICA des Kunstvereins Templin freut sich, ihren neuen Kalender für das Jahr 2026 mit dem Titel „Lebenswelten – bedroht und geliebt“ anzukündigen. Der Kalender ist ab sofort … Lebenswelten – bedroht und geliebt weiterlesen →
Wandlitz, Wälder, Seen – eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist am Bahnhof Wandlitz. Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer lautet TS104.108H. Die … Pilzwanderung im Barnim: Wandlitz weiterlesen →
Wandlitz, Wälder, Seen – eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist an der Bushaltestelle Lobetal, Dorf (Wendeschleife). Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer … Pilzwanderung im Barnim: Lobetal weiterlesen →
Lobetal, Wälder, Seen – eine Pilzwanderung im Naturpark Barnim mit Elisabeth Westphal. Der Treffpunkt ist an der Bushaltestelle Lobetal, Dorf (Wendeschleife). Vorherige Anmeldung bei der VHS ist erforderlich. Die Kursnummer … Pilzwanderung im Barnim: Lobetal weiterlesen →