Frühlingswanderung im Wuhletal
Geführte Wanderung durch das grüne Band von Hellersdorf. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Zossener Str./ Landsberger Chaussee Anfahrt: Jenaer Str. (Tram M18)
Geführte Wanderung durch das grüne Band von Hellersdorf. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Zossener Str./ Landsberger Chaussee Anfahrt: Jenaer Str. (Tram M18)
Begrüßt mit uns den Frühling auf einem nicht mehr genutzten Teil des Georgen-Parochial-Friedhofs I! Auf dieser besonderen Fläche befinden sich ein kleiner Gemeinschaftsgarten und viel wilde Natur, und das alles … Frühlingsfest zum Projektauftakt weiterlesen
Auswirkungen des Braunkohlebergbaus in der Lausitz auf den Wasserhaushalt und die Trinkwasserversorgung in Berlin Der Spree droht nach dem Kohleausstieg verstärkter Wassermangel Seit dem Beginn des Braunkohleabbaus im 19. Jahrhundert … Dialogveranstaltung Wassernetz Berlin weiterlesen
Am Himmelfahrts-Donnerstag und am Pfingstmontag mit Elisabeth Westphal auf Kräuterwanderung in den Barnim: Oft laufen wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten wir da mitunter zertreten. … Wildkräuter für die Küche – Wanderung in Lobetal weiterlesen
Wissen Sie, wie Gundermann und Labkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Bei einer kleinen Wanderung mit Elisabeth Westphal im Botanischen Volkspark Blankenfelde lernen … Wildkräuter am Wegesrand – Führung weiterlesen
Neue Vitalität im Frühling spenden frisch getriebene Blätter, geschmacklich reicht die Palette von nussig bis säuerlich. Diplom-Biologin Beate Kitzmann spricht bei einem Spaziergang u. a. über die gesundheitsfördernde Wirkung des … Essbare Laubblätter kennengelernt: Seminar/Bestimmungskurs weiterlesen
Im Rahmen der Aktion „Rettet unsere Bäume“ können Berlinerinnen und Berliner vom Umweltverband GRÜNE LIGA Berlin e.V. einen kostenlosen Gießsack zugeschickt bekommen. Wer einen Stadtbaum im kommenden Sommer mit Wasser … Aktionsauftakt „Rettet unsere Bäume“ mit Linda Vierecke weiterlesen
Entwaldung, Entwässerung, agroindustrielle Monokulturen, versiegelte Städte und betonierte Straßen seien Mitverursacher von Trockenheit und Fluten und sie „beseitigen gleichzeitig das Gegenmittel: fruchtbaren wasseraufnehmenden Boden.“ Was und wie viel man tatsächlich … Die Städte der Zukunft sind grün und blau – Autorenabend mit Ute Scheub weiterlesen
Am Himmelfahrts-Donnerstag und am Pfingstmontag mit Elisabeth Westphal auf Kräuterwanderung in den Barnim: Oft laufen wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten wir da mitunter zertreten. … Wildkräuter für die Küche – Wanderung in Lobetal weiterlesen
Bei Fragen zur ökologisch wertvollen Bepflanzung von Hof, Baumscheibe oder Balkon helfen wir in unserer Sprechstunde weiter. Wir beraten zu den ersten Schritten, rechtlichen Vorgaben und passenden Pflanzen oder vermitteln … Sprechstunde Stadtbegrünung weiterlesen
Öffnungszeiten: täglich 14:00 - 17:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen in Café der Stille Sonderöffnungszeit: KUNST: offen am So 9.6.2024, 11:00 - 18:00 Uhr, mit Konzert um 17:00 Uhr: Berliner … Lebenswelten – bedroht und geliebt: Ausstellung weiterlesen
Die Kräuterwanderung mit Elisabeth Westphal endet auf dem Biesenthaler Regionalmarkt. Treffpunkt: Rastplatz Biesenthal, Langerönner Weg 13, am Beginn des Naturschutzgebiets Biesenthaler Becken Anmeldung: Andreas Krone, Tel. 0152-27400892, andreas_krone@posteo.de
Die Naturparkstadt Biesenthal lädt ein zum 12. Regionalmarkt auf dem Marktplatz. Es gibt ökologische und regionale Speisen und Produkte, Jungpflanzen für Garten und Balkon, Kunsthandwerk, Bastelstände, Musik und Kleinkunst. Zur … Biesenthaler Regionalmarkt weiterlesen
Bei einem Spaziergang über das Tempelhofer Feld schauen wir uns an, was diesen Ort aus ökologischer Sicht so besonders macht. Was wächst auf den Wiesen und am Wegesrand, wer findet … Feldliebe-Festival auf dem Tempelhofer Feld weiterlesen
Manche Veranstaltungen können anmeldungs- und/oder kostenpflichtig sein.
Frei und verbunden, so möchten wir mit dir in der Natur zuhause sein, die in uns und vor unserer Haustür beginnt. Welcher Vogel singt als erster? Welches Säugetier wohnt bei … Wilde Küche mit Wolf und Waldkauz – Kochkurs weiterlesen
Es wird ein Fahrschein für den Tarifbereich C benötigt.Die Exkursion endet am S-Bahnhof Babelsberg.
In ihrem neuen Buch skizzieren Brand/Wissen, wie sie sich den von ihnen favorisierten „ökologischen Wohlfahrtsstaat“ vorstellen. In diesem utopischen Setting werde sich die staatliche Struktur an sich verändern, weil die … Zwischen Rechtsruck und Öko-Kapitalismus: Kommt unsere Welt an ihr Limit? – Autorenabend mit Markus Wissen weiterlesen
Wie soll es weitergehen mit der stadtpolitischen Bewegung? Wie können wir unser Verständnis vom "Recht auf Stadt" erweitern, um mehr, stärker und diverser zu werden und in neuen Auseinandersetzungen erfolgreich … 10. „Recht auf Stadt“-Forum weiterlesen