Vom Mauerspecht zum Hausrotschwanz
Leben im ehemaligen Grenzgebiet
Leben im ehemaligen Grenzgebiet
An alle Betroffenen, alle Klimabewegten, liebe engagierten Freund:innen, liebe alle, die dem politischen „Weiter-so“ nicht tatenlos zuschauen, sondern schon lange selbst aktiv sind oder nun handeln wollen. Im August haben wir … Einladung zum RiseUp! weiterlesen
Gärten und begrünte Oasen unmittelbar vor der eigenen Haustür sind uns in den Zeiten der Pandemie ganz besonders ans Herz gewachsen. Nun wurde in Marzahn-Hellersdorf mitten in der Großsiedlung ein … Einweihung von Paradiesgarten Nr. 3 (Sonnengarten) und Bruno-Baum-Grünzug weiterlesen
Wintergemüse statt Tannenzweige: Kübel und Balkonkästen im Winter nutzen. Auch im Herbst, Winter und zeitigen Frühjahr können wir uns mit knackigem Gemüse und frischen Kräutern aus eigenem Anbau versorgen – … 8. Online-Bio-Balkon-Kongress weiterlesen
Berlin braucht mehr Gärten! Wie dies gelingen kann, wird beim dritten Forum in der Reihe „Zukunft für die Gärten – Gärten für die Zukunft“ mit Vertreter:innen der demokratischen Parteien diskutiert. … Forum Stadtgärtnern – Diskussion weiterlesen
Die etwa 35 Kilometer lange Radtour führt vorbei an Kleingewässern der Berliner Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Das Vorkommen von Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Moorfrosch wird ebenso Thema sein wie die sich … Lichtenberger und Marzahn-Hellersdorfer Wasserwelten – Fahrradtour weiterlesen
Klimawandel und Artenverlust sind drängende Fragen unserer Zeit. Auf dem ersten Zukunftsforum der Humboldt-Universität und der Joachim-Herz-Stiftung können sich Bürger:innen und Wissenschaftler:innen über Lösungen und Ideen austauschen – vom umweltfreundlichen … Umwelt nachhaltig gestalten – Zukunftsform weiterlesen
Es wird gezeigt, wie man reife Samen erkennt und erntet und anschließend daraus neue Pflanzen ziehen kann. Dabei gibt es einiges zu beachten, wie die Auswahl der richtigen Anzuchtgefäße oder … Saatgutgewinnung und Anzucht – Workshop weiterlesen
Eine der Ursachen für Umweltkrise und Klimachaos ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Buchautor Fabian Scheidler zeigt in einer … Der Stoff, aus dem wir sind: Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen – Buchvorstellung weiterlesen
Corona ist (in Europa) langsam auf dem Rückzug, die Klimakrise aber nimmt weiter Fahrt auf. Zeit, unser Klimacamp aus dem Digitalen wieder in die reale Welt zu bringen: Wir werden … Klimacamp Leipziger Land weiterlesen
Die 12. Botanische Nacht lädt Besucher aus Nah und Fern ein, die zauberhafte Welt Botania zu entdecken. Am 27. & 28. August 2021 und 3. & 4. September 2021 bringen … Botanische Nacht – Zauber über Botania weiterlesen
Konzerte, Kunst, Kinderprogramm, Essen, Getränke Info: www.lohmuehle-berlin.de
Die 12. Botanische Nacht lädt Besucher aus Nah und Fern ein, die zauberhafte Welt Botania zu entdecken. Am 27. & 28. August 2021 und 3. & 4. September 2021 bringen … Botanische Nacht – Zauber über Botania weiterlesen
Die 12. Botanische Nacht lädt Besucher aus Nah und Fern ein, die zauberhafte Welt Botania zu entdecken. Am 27. & 28. August 2021 und 3. & 4. September 2021 bringen … Botanische Nacht – Zauber über Botania weiterlesen
Die 12. Botanische Nacht lädt Besucher aus Nah und Fern ein, die zauberhafte Welt Botania zu entdecken. Am 27. & 28. August 2021 und 3. & 4. September 2021 bringen … Botanische Nacht – Zauber über Botania weiterlesen
Biologin Annette Krop-Benesch erläutert, welche Einflüsse das künstliche Licht auf den Menschen und die Umwelt hat und mit welchen Tipps und Tricks wir unsere Lichtemissionen reduzieren können. Info/Anmeldung: Tel. 92799830, … Lichtverschmutzung – Vortrag weiterlesen
Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska Die Leckerei zwischendurch hat es in sich: sie ist erfrischend und aktivierend. Mit zahlreichen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen gehören die … (Super-)Beeren – energiegeladene Früchtchen weiterlesen
Von der Plumpe bis zur Mündung
für Kinder ab 5 Jahren im Botanischen Garten mit Dipl. Biologin Beate Senska Die Früchte sind reif. Beeren in vielen Farben und Größen schillern durch das noch grüne Laub der … Kinderführung: Zu Kuchenbäumen und bunten Früchten weiterlesen
Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska Die Leckerei zwischendurch hat es in sich: sie ist erfrischend und aktivierend. Mit zahlreichen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen gehören die … (Super-)Beeren – energiegeladene Früchtchen weiterlesen