Wir brauchen Perspektiven einer gesellschaftlichen Transformation, hin zu einer befreiten Gesellschaft, in der alle Menschen ein gutes Leben führen und ohne Angst verschieden sein können. Theoretische Reflexion ist auf dem … Gegen die autoritäre Wende – Krisis-Sommercamp weiterlesen →
Haus der Volkshochschule Pankow
Schulstraße 29, Berlin, 13187
Der 1974 publizierte Science-Fiction-Roman "Planet der Habenichtse“ (OT: The Dispossessed) von der amerikanischen Autorin und Feministin Ursula K. LeGuin ist ein Klassiker, wenn nicht gar ein wichtiger Meilenstein der modernen … Planet der Habenichtse: Ursula K. LeGuin – Sommerspezial weiterlesen →
Bushaltestelle "Am Wäldchen" (Bus 107)
Schildower Straße / Am Wäldchen, Blankenfelde, 13159 Berlin
Auf vielfältigen Wunsch gibt es zusätzlich zu den Winterwanderungen, die seit 30 Jahren dem Naturschutzgebiet Köppchensee gelten, in diesem Jahr auch einmal in der Jahresmitte eine Wanderung. Am Samstag, dem … Sommerwanderung zum Köppchensee mit Wolfgang Heger weiterlesen →
Haus der Jugend
Argentinische Allee 28, Berlin, 14163
Der Waldsee leidet unter der Einleitung verschmutzten Regenwassers, wodurch große Mengen an Schad- und Nährstoffen in das Gewässer gelangen und das Leben im und am Wasser für Mensch und Tier … 2. Dialog am Waldsee weiterlesen →
Treffpunkt: Tempelhofer Feld, Eingang am Tempelhofer Damm (gegenüber S Tempelhof) Berlin
Das Tempelhofer Feld ist eine Besonderheit, die es so in keiner anderen Stadt gibt. Die große Freifläche des ehemaligen Flugfelds wird nicht nur von den Berliner*innen gern zum Spazieren, Sporttreiben … Summ sala blüh: Was sprießt und landet auf’m Feld? weiterlesen →
Die Tour de Natur 2024 lädt zum Mitradeln ein! Die Fahrrad-Demonstration startet am 20. Juli in Magdeburg und führt über Wolfsburg, Braunschweig, Hannover und Hildesheim nach Kassel. Dort endet sie … Die Tour de Natur 2024 weiterlesen →
Nach Sonnenuntergang starten wir auf dem Naturhof im Kappensaal unseren Fledermausabend. Christine Kuhnert von der Fachgruppe BatCity Berlin vom NABU erzählt Wissenswertes über Lebensweise und Lebensräume der fliegenden Säuger. Anschließend … Fledermausexkursion weiterlesen →
Der ADFC Lichtenberg und das Umweltbüro Lichtenberg laden zu einer etwa 30 Kilometer langen Radwanderung durch den Bezirk Lichtenberg ein. Im Mittelpunkt stehen die Teiche und Kleingewässer, die eine große … Lichtenberger Wasserwelten: Radtour weiterlesen →
S Grunewald
S Grunewald, Berlin, 14193, Deutschland
Der Grunewald ist das größte Waldgebiet im Westen Berlins. Nur wenige Großstädte verfügen über so viel Wald in ihrem Stadtgebiet wie Berlin. Der Grunewald erfüllt nicht nur wichtige Funktionen für … Summ sala blüh: Entdeckungstour durch Wald und Sand weiterlesen →
Die Radtour führt durch die Landschaft der Wartenberger Feldmark. Eine kleine Pause erlaubt uns die Herde der schottischen Hochlandrinder bei der Landschaftspflege zu beobachten. Die Tour geht weiter bis zum … Entdeckungsreise mit dem Naturschutz-Malchow weiterlesen →
Alleen sind wichtige Lebensräume für Tiere, sie filtern Schadstoffe und Abgase aus der Luft und beeinflussen das Mikroklima der Großstadt positiv. Die meisten Bürger:innen sind sich nicht bewusst, welche wunderschönen … Wanderung Lichtenberger Alleen weiterlesen →
S Nordbahnhof
Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz, Berlin, 10115
Von 1961 bis 1989 befand sich innerhalb der Berliner Mauer ein durch militärische Nutzung geprägter spezifischer Lebensraum. Die Spuren jener Zeit sind auch heute noch erkennbar. Am ehemaligen Grenzübergang Chausseestraße … Vom Mauerspecht zum Hausrotschwanz weiterlesen →
Naturschutzzentrum Schleipfuhl
Hermsdorfer Str. 11A, Berlin, 11627
In der Dämmerung erforschen wir das Leben im Teich mit Becherlupe und Mikroskop. Anschließend findet im Haus ein kleiner Vortrag zu nachtaktiven Tieren dieser Jahreszeit statt. Zum Abschluss unternehmen wir … Tiere der Nacht: Führung weiterlesen →
Naturschutzzentrum Schleipfuhl
Hermsdorfer Str. 11A, Berlin, 11627
Ausgehend vom Naturgarten der Einrichtung unternehmen wir einen Spaziergang über die Streuobstwiese, durch das Schleipfuhlgebiet bis hin zum Boulevard Kastanienallee mit dem Naturerlebnispfad CASTANEA.
Pfützen entstehen überall dort, wo Mensch Spuren hinterlassen. Sie gehören zur Stadt dazu. Mirja Busch hat „Puddle Watching“ als künstlerischen Spaziergang konzipiert, der ausgewählte Pfützen rund um den Berliner Moritzplatz … Puddle Watching in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg: Exkursion weiterlesen →