Lichtenberg, Hausvaterweg 39, 13057 Berlin, Tierheim Berlin
Die Obstbaumalleen und Streuobstwiesen in der Falkenberger Feldmark im Norden Berlin-Lichtenbergs stehen im Mittelpunkt unserer Obstblütenwanderung. Den krönenden Abschluss der kleinen Wanderung bildet der Blick auf eine 130 Jahrealte Birnenallee … Obstbaumblütenwanderung weiterlesen →
FU Berlin, Institut für Biologie, Altensteinstraße 6, Lichterfelde/Dahlem
Die oberste Erdschicht, der sogenannte Boden, ist gerade 30 Zentimeter tief, aber Heimat für Milliarden von Lebewesen. Diese dicht bewohnte Schicht versorgt Pflanzen, Pilze, Tiere und auch uns Menschen. Der … Klimakrise – Kraftakt für den Boden? weiterlesen →
Der drohenden Klimakatastrophe muss unverzüglich begegnet werden. Doch die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ werden durch die Medien und die Politik unverhältnismäßig kriminalisiert. Dadurch gerät das eigentliche Thema, die menschengemachte Erderwärmung, … Klimakatastrophe und Letzte Generation – Podiumsdiskussion weiterlesen →
Obwohl Streuobstbestände in Bezug auf die Biodiversität, den Klima- und Bodenschutz, sowie Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel viele Vorteile mit sich bringen, ist ihre Situation in Deutschland als problematisch … Online-Vortrag: Zwischen Geheimrat Oldenburg und Trockenheit weiterlesen →
Was ist eine Verantwortungsart? Welche Hürden müssen beim Saatgut-Sammeln genommen werden? Welchen Vorteil hat ein Backblech im Labor? Wie sehen neue Wege im Artenschutz aus, wo führen sie hin? Der … Die grüne Arche – Wildpflanzenschutz in Deutschland weiterlesen →
Ihr wollt euren Hof begrünen, eine Baumscheibe bepflanzen oder euren Balkon insektenfreundlich bepflanzen und habt dazu Fragen? Kommt in unsere offene Sprechstunde! Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im … Sprechstunde Stadtbegrünung weiterlesen →
NABU Landesgeschäftsstelle Berlin
Wollankstraße 4, Berlin, 13187
Die Pankower Initiative zur Nutzung innovativer Energiequellen (PINiE) e.V. setzt sich für die Nutzung erneuerbarer Energien im nördlichsten Berliner Bezirk ein und ist Mitglied im Eurosolar-Netzwerk.
Gemeinschaft Lebensbogen, Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg
Ihr habt Interesse am Leben in einer Kommune, könnt euch aber noch nicht so richtig vorstellen, wie das aussieht? Ihr wollt in eine Gemeinschaft einsteigen oder selbst eine gründen? Die … Interkommune-Seminar weiterlesen →
Das Wassernetz Berlin zu Gast im Flussbad-Garten: Der europäische Rechtsrahmen enthält einschlägige Vorgaben zum Gewässerschutz, deren Umsetzung in Berlin allerdings nur zögerlich vorankommt. Wie können wir der weiteren Verschlechterung der … Dialog im Flussbad-Garten am Spreekanal (GRÜNE LIGA) weiterlesen →
Anna-Seghers-Bibliothek (Treffpunkt)
Prerower Pl. 2, Berlin, 13051
Von der Anna-Seghers-Bibliothek geht es über die Malchower Aue zum Naturhof Malchow. Mit kleinen Abstechern links und rechts des Weges werden wir etwa 6 km zurücklegen. Zudem liest die Wanderleiterin … Zu Besuch bei Familie Storch in Malchow weiterlesen →
Die Naturparkstadt Biesenthal lädt zum 11. Regionalmarkt ein. Es gibt ökologische und regionale Speisen und Produkte, Jungpflanzen für Garten und Balkon, Kunsthandwerk, Bastelstände, Musik und Kleinkunst.
Zum Tag der Städtebauförderung erkunden wir den nördlichen Teil vom grünen Bezirk Marzahn-Hellersdorf bei einer gemeinsamen Fahrradtour. Abseits großer Straßen kommen wir an verschieden Gemeinschaftsgärten vorbei und kriegen dort Führungen … Gemeinsam radeln, zusammen gärtnern! (GRÜNE LIGA) weiterlesen →
Bushaltestelle Lobetal, Dorf (Wendeschleife) Lobetal, 16321
Wissen Sie, wie Sauerklee, Wiesenschaumkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Oft wandern wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten … Wildkräuter für die Küche – Wanderung im Lobetal weiterlesen →