Dr. M. Riedel – „Geschichte der Technologie-Entwicklung der FOTOVOLTAIK“
Berlin, 13187
Der erfahrene Wanderleiter Bernd Neuschulz begleitet Sie vier Stunden (16 km) durch drei geschichtsträchtige Dörfer. In Falkenberg, Wartenberg und Malchow erwarten Sie die Überreste von Feldsteinkirchen, Weiden mit Rinderherden, ein … Auf, auf, ihr Wandersleut weiterlesen
Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und erkunden gemeinsam die bunte Vogelwelt des Grunewalds im nahenden Winter.te ANMELDUNG ERFORDERLICH: (030) 30 00 050, … Wintervögel im Grunewald weiterlesen
Die Vogelbeobachtung in Städten und Gewässern eignet sich besonders gut für Einsteiger. Ein Stadtpark, Flüsse, Teiche und Seen stellen für uns Menschen einen besonderen Reiz dar. Wir verbinden diese ganz … Vogelbeobachtung in Brandenburgs Städten und Gewässern – Fortbildung für zertifizierte Natur- und Landschaftsführende, Nature Guides, Gästeführer, Wanderleiter, Lehrer, Erzieher, und Interessierte weiterlesen
Das Aktionsteam von Amnesty International Berlin-Brandenburg veranstaltet am 08.12.22 um 19 Uhr eine Diskussionsveranstaltung mit Lesung zu dem Thema: “GRENZENLOSE GEWALT – HAT DIE EU DEN FRIEDENSNOBELPREIS NOCH VERDIENT?”. Stattfinden … Grenzenlose Gewalt – Hat die EU den Friedensnobelpreis noch verdient? weiterlesen
Auf der vorweihnachtlichen Exkursion kann mit Bernd Steinbrecher die Vogelwelt im Britzer Garten beobachtet werden.
Auf der vorweihnachtlichen Exkursion kann mit Bernd Steinbrecher die Vogelwelt im Britzer Garten beobachtet werden.
Bergwanderung am Wannsee. Länge ca. 7 km ANMELDUNG ERFORDERLICH: (030) 30 00 050, info@oekowerk.de Bitte mitbringen: FFP2-Maske
Wald der Vielfalt Die Klimaresilienz von Städten ist in aller Munde, denn die Folgen des Klimawandels sind auch in Berlin längst zu spüren. Trotz steigenden Umweltbewusstseins und Kampfes gegen die … Tiny Forest versus Stadt (Online-Vortrag) weiterlesen
Auf dieser Waldrunde zum Dahlemer Feld erfahren Sie einiges über das Leben der Greifvögel in und um Berlin. Bei passenden Bedingungen kann ein Habicht bei der Beizjagd beobachtet werden. ANMELDUNG … Mit den Augen des Habichts weiterlesen
In dieser Diskussionsreihe wollen wir aktuelle Arbeiter*innenkämpfe und sozialgerechte Gesellschaftsperspektiven in Bezug zur Klimakrise stellen und Handlungsmöglichkeiten diskutieren. Aktuell zeigen sich die Auswirkungen der Klimakrise auch im Westen immer deutlicher. … Neue Deutsche Hitzewelle – Proteste und Widerstandsformen weiterlesen
Bunt bepflanzte Baumscheiben und begrünte Außenbereiche von Cafés und Geschäften verschönern die Umgebung und laden Gäste zum Verweilen ein. Richtig angelegt können sie außerdem dabei helfen, das Stadtklima zu verbessern … Baumscheiben und mehr – Begrünung im öffentlichen Raum weiterlesen
Einführung in das Thema mit Informationen zu den typischen Wintervogelarten. Anschließend begeben wir uns auf einen Beobachtungsgang durch den Naturgarten und das Schleipfuhlgebiet. Bitte mitbringen: Fernglas Anmeldung erforderlich: Tel: (030) 99 89 … Stunde der Wintervögel – Führung weiterlesen
Die LEAG, ein Unternehmen im Eigentum des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský, plant, den Braunkohletagebau Nochten zu erweitern und dafür den Wald zu vernichten. Der Fotograf Markus Pichlmaier machte gemeinsam mit … Unverkäuflich – Foto-Ausstellung weiterlesen
Wir laden Sie herzlich zur Seenfachtagung 2023 ein. Nach wie vor wird Seen, Feuchtgebieten und deren Einzugsbereichen als Kohlenstoffsenken und Biodiversitäts-Hotspots zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nach wie vor werden Seen … Seenfachtagung weiterlesen
Was kann eine Kiez- / Straßen- Energiegenossenschaft leisten? Wie gründet man und wie arbeitet sie? Vertreter zweier Pankower Energiegenossenschaften berichten über ihre inzwischen langjährigen Erfahrungen, vor allem über die bestehenden … Kiez- / Straßen- Energiegenossenschaft – Vortrag weiterlesen
Mit einer Vernissage wird am 20. Januar 2023 ab 19.00 Uhr eine Fotoausstellung über einen bedrohten Wald in der Lausitz im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte eröffnet. Die LEAG, … Eröffnung „Unverkäuflich“ – Foto-Ausstellung weiterlesen
Viel zu wenig Regen, trockene Böden und schlechte Ernten – die Klimakrise wird auch bei uns immer bedrohlicher. Die Wachstumslogik und politische Fehlentscheidungen sind verantwortlich für das Überhitzen des Planeten und … Gutes Essen für alle – Demo weiterlesen
Vor dreißig Jahren wurde auf der Klimakonferenz in Rio der Klimawandel als zentrale Bedrohung der Menschheit erkannt und die Agenda 21 beschlossen. Heute, 30 Jahre später, hat sich wenig verändert. … Abschied vom Wachstum aber wie? – Podiumsdiskussion weiterlesen
Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Vogelarten im Britzer Garten? Auf der Exkursion will Bernd Steinbrecher dieser Frage auf den Grund gehen.