Feengaben – Märchen
"Ihr seht die Fleck‘ am goldnen Kleid: Das sind Rubinen, Feengaben. Wodurch sie süß mit Düften laben." So wurde einst die Schlüsselblume bedichtet. Sie ist die Erste des Frühlings. Nicht … Feengaben – Märchen weiterlesen
"Ihr seht die Fleck‘ am goldnen Kleid: Das sind Rubinen, Feengaben. Wodurch sie süß mit Düften laben." So wurde einst die Schlüsselblume bedichtet. Sie ist die Erste des Frühlings. Nicht … Feengaben – Märchen weiterlesen
Nach wie vor werden auch linke Gruppen und Organisationen von männlichen Konkurrenz- und Machtdynamiken dominiert. In dem Workshop möchten wir mit allen Teilnehmenden einen Raum schaffen, in dem persönliche Erfahrungen … Männlichkeiten in linken Kontexten reflektieren und verändern – Workshop weiterlesen
Wie funktioniert weltweite Naturschutz- Zusammenarbeit? Seit über 30 Jahren engagiert sich der NABU international für den Erhalt der Natur und den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Einer der Schwerpunkte der … Das NABU Kaukasusprogramm – Vortrag weiterlesen
Wie man Obstbäume und Beerensträucher richtig schneidet und für eine reiche Ernte in den nächsten Jahren sorgt, zeigt uns Friedrich-Karl Schembecker in einem Praxisworkshop. Die Gehölze im Naschgarten erhalten dabei … Workshop Obstbaumschnitt weiterlesen
Raus in den Wald: Wie die Stadt und die Menschen vom Wald profitieren. Bitte FFP2-Maske mitbringen.
Es werden die Gemeinschaftsgärten des Bezirks vorgestellt. Ein Einblick in die Gärten mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten zeigt, dass Gärtnern auch ohne Feld geht!
Wir tauchen ein in die Welt des Urban Gardening. Auf einer ca. 17 km langen Fahrradtour, die vom S-Bahnhof Mehrower Allee zum U-Bahnhof Hönow führt, erkunden wir grüne Orte in … Ab ins B! Gemeinsam radeln, zusammen wachsen weiterlesen
Auf einer Tour durch die Botanik in Garten und Wiese lassen wir uns den Frühling um die Nase wehen und sehen uns nach den ersten Blattspitzen und Blüten um. Wir … Erste Wildpflanzen sprießen sehen – Führung weiterlesen
Um Ihnen die Besonderheiten der Naturdenkmale nahezubringen, begibt sich das Umweltbüro Lichtenberg mit Ihnen auf eine Entdeckungsreise zu Naturdenkmalen in Karlshorst. Die Wanderung endet an der Tram-Haltestelle Treskowallee/HTW. Die Anmeldung … Naturdenkmale: Landschaftselemente der besonderen Art – Wanderung weiterlesen
Friedhöfe sind Orte der Bestattung und des Gedenkens, aber auch wichtige innerstädtische Lebensräume für Flora und Fauna. Sie werden daher als grüne Oasen der Ruhe und als Naherholungsraum wahrgenommen. Der … Der Alte Luisenstädtische Friedhof: Oase in der Stadt – Führung weiterlesen
Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und erkunden gemeinsam die bunte Vogelwelt des Grunewaldes. Bitte FFP2-Maske mitbringen.
Die Vögel singen wieder, ihre Eier sind die Quellen des Lebens und Symbol für neue Lebenskraft. Hasen sind die Lieblingstiere der germanischen Frühlingsgöttin Ostara. Noch heute erzählt man sich schöne … Das Wunderei – Märchen weiterlesen
Untersucht werden insbesondere benthische Makroinvertebraten, die ein guter biologischer Indikator der Gewässergüte sind. Eine Anmeldung ist erforderlich: athenais.georges@grueneliga-berlin.de
Strömungsübergreifend gilt Proudhon, dem Kropotkin den Ehrentitel „Vater der Anarchie“ gab, als einer der Begründer_innen des modernen Anarchismus. Er wählte den negativ-konnotierten Begriff „Anarchist“ als Selbstbezeichnung für die Strömung, begründete … Pierre-Joseph Proudhon – „Vater der Anarchie“ Eine kritische Einführung weiterlesen
Wissen Sie, wie Gundermann und Labkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Bei einer kleinen Wanderung mit Elisabeth Westphal lernen Sie Wildkräuter kennen, die … Wildkräuter am Wegesrand im Botanischen Volkspark Blankenfelde – Führung weiterlesen
Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu … Rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz – Workshop weiterlesen
Vortrag über die hier anzutreffenden Arten und zum Amphibienschutzprojekt zwischen Krepp- und Schleipfuhl. Mit anschließendem Spaziergang zum Amphibienschutzzaun. Anmeldung unter: 99 89 184 schleipfuhl@naturschutz-malchow.de
Von Montag bis Freitag sind Seminare und Führungen geplant zum Thema Umwelt und Klima, am Wochenende können sich die Verbände, Umweltorganisationen, Vereine usw. präsentieren mit ihren Info- und Mitmach-Ständen. Aus … 2. Köpenicker Umwelttage weiterlesen
In unserem 20-wöchigen Kurs, der am 17. April startet und als virtuelles Angebot mit einigen Präsenztagen vor Ort bei LIFE e.V. in Berlin stattfindet, stehen in Bezug auf die Energiewende … Energie ist Zukunft – Weiterbildung weiterlesen