Das Leben der Vögel im Winter
Berlin, 12349
Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Vogelarten im Britzer Garten? Auf der Exkursion will Bernd Steinbrecher dieser Frage auf den Grund gehen.
Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Vogelarten im Britzer Garten? Auf der Exkursion will Bernd Steinbrecher dieser Frage auf den Grund gehen.
Für den Einstieg in die Vogelbeobachtung ist der Winter ideal: Die Artenanzahl ist überschaubar und Vögel sind jetzt leicht zu entdecken. Susanne Wastl sucht mit Erwachsenen und Familien (Kinder ab … Einstieg in die Vogelbeobachtung weiterlesen
Bald ist es soweit: Wir bauen die Amphibienfanganlage an der Havelchaussee wieder auf und leisten so einen Beitrag zum Artenschutz der dort lebenden Amphibien. Das gelingt uns seit vielen Jahren … Helfertreffen Amphibienschutz 2023 weiterlesen
Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen, sich in diesen … Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz – Workshop weiterlesen
"Wenn die Birken lachen, fängt der Frühling an zu tanzen." Auch sonst bewirkt die Birke sehr viel. Sie ist ein Sinnbild des Frühlings und auch der Baum von Brigid, der … Das Eichhörnchen erzählt – Birke und Sternenfrau – Märchen weiterlesen
Tierethikerin Hilal Sezgin in unserer Wildtiere in der Stadt-Reihe zu Gast sein und einen Vortrag mit dem Titel "Killer Cities" halten. Der Titel ist dem Geographen Nigel Thrift entlehnt, der … „Killer Cities“ – eine Reflexion über unser Zusammenleben mit nichtmenschlichen Tieren in der Stadt weiterlesen
Michael Succow hatte im Laufe seines Lebens viele Aufgaben und Funktionen. So wurde er nach den ersten freien Wahlen in der DDR stellvertretender Minister für Umweltschutz. Am 12. September 1990 … Deutschlands Moore – Buchvorstellung weiterlesen
Wie schon 2015 kommen Kommunen auch jetzt, auf der Suche nach Räumlichkeiten, wieder an ihre Grenzen. So wird die Unterbringunggeflüchteter Menschen zum Teil und auch noch Jahre nach deren Ankunft … Solidarische Unterbringung geflüchteter Menschen – Podiumsdiskussion weiterlesen
Erlernen Sie Grundlagen für das Bestimmen von Gehölzen anhand von Knospen und Rinden. Auf der anschließenden Wanderung um den Malchower See können Sie Erlerntes praktisch anwenden. Die Anmeldung ist bis … Baumbestimmung im Winter – Führung weiterlesen
Eine kleine Reise durch Zeit und Räume des ältesten Wasserwerks Berlins. Bei dieser politisch-historischen Führung werden auch aktuelle Aspekte der Umweltbildung berührt, die hier seit 1985 stattfindet. Bitte FFP2-Maske mitbringen.
Die drei Aktionstage finden jeweils Nachmittags von 15-18 Uhr (Freitag bis 20 Uhr), im Rahmen einer Saatguttauschbörse, statt. Des Weiteren wird es Saatgutbomben als Dauerangebot und an jedem der Tage … Saatgutaktionstage weiterlesen
Wie können wir inmitten von Aggression und Aufrüstung eine friedliche, soziale und ökologische Transformation schaffen? Zum fünften Mal wollen wir uns bei der IPPNW Peace Academy mit euch ein Wochenende … Klimagerechtigkeit und Frieden zusammen denken – Wochenendseminar weiterlesen
Werk und Wirkung in der Friedrichstadt
Auf der heutigen Wanderung schauen wir uns die Natur und die Umgebung von Obersee, Orankesee und Faulem See genauer an.
Vorstellung der Ergebnisse der Fangzaunaktion am Krepp- und Schleipfuhl von 2022 und Planung der diesjährigen Betreuung der Amphibienschutzzäune.
Die Räumung von Lützerath zeigt ein weiteres Mal das Versagen der Politik: Statt Klimaschutz wird ein fossiler Deal verteidigt, durch den Deutschland das Pariser Klimaabkommen brechen wird. Statt in der … Globaler Klimastreik von Fridays for Future – Demonstration weiterlesen
Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und erkunden gemeinsam die bunte Vogelwelt des Grunewaldes. Bitte FFP2-Maske mitbringen.
Führung zu alten Dampfmaschinen, dem Rieseler und den Sandfiltern. Wissenswertes über die Geschichte der Berliner Wasserförderung und -entsorgung, die Sozialgeschichte des Wasserverbrauchs, das Wasserwerk als Wirtschaftsbetrieb und aktuelle Sorgen um … Das Wasserwerk am Teufelssee: Geschichte und Technik – Führung weiterlesen
Auf dem Ökomarkt stellen wir Ihnen am 9. März unsere Aktionen und die kommende Dialogreihe für den Zeitraum April bis Juni 2023 vor. Von der praktischen Untersuchung der Gewässer bis … Das Wassernetz Berlin stellt sich vor weiterlesen
Die erneuerbare Wärmewende und die energetische Sanierung des Berliner Gebäudebestandes sind gigantische Herausforderungen. Wir diskutieren, wo die Knackpunkte liegen und wie eine für alle tragbare Lösung aussehen könnte.