Um Ihnen die Besonderheiten der Naturdenkmale nahezubringen, begibt sich das Umweltbüro Lichtenberg mit Ihnen auf eine Entdeckungsreise zu Naturdenkmalen in Karlshorst. Die Wanderung endet an der Tram-Haltestelle Treskowallee/HTW. Die Anmeldung … Naturdenkmale: Landschaftselemente der besonderen Art – Wanderung weiterlesen →
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und erkunden gemeinsam die bunte Vogelwelt des Grunewaldes. Bitte FFP2-Maske mitbringen.
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Die Vögel singen wieder, ihre Eier sind die Quellen des Lebens und Symbol für neue Lebenskraft. Hasen sind die Lieblingstiere der germanischen Frühlingsgöttin Ostara. Noch heute erzählt man sich schöne … Das Wunderei – Märchen weiterlesen →
Untersucht werden insbesondere benthische Makroinvertebraten, die ein guter biologischer Indikator der Gewässergüte sind. Eine Anmeldung ist erforderlich: athenais.georges@grueneliga-berlin.de
Bibliothek der Freien, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Strömungsübergreifend gilt Proudhon, dem Kropotkin den Ehrentitel „Vater der Anarchie“ gab, als einer der Begründer_innen des modernen Anarchismus. Er wählte den negativ-konnotierten Begriff „Anarchist“ als Selbstbezeichnung für die Strömung, begründete … Pierre-Joseph Proudhon – „Vater der Anarchie“ Eine kritische Einführung weiterlesen →
Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu … Rechte Ideologien im Natur- und Umweltschutz – Workshop weiterlesen →
Vortrag über die hier anzutreffenden Arten und zum Amphibienschutzprojekt zwischen Krepp- und Schleipfuhl. Mit anschließendem Spaziergang zum Amphibienschutzzaun. Anmeldung unter: 99 89 184 schleipfuhl@naturschutz-malchow.de
Schmetterlingshorst
Zum Schmetterlingshorst, Köpenick, 12559
Von Montag bis Freitag sind Seminare und Führungen geplant zum Thema Umwelt und Klima, am Wochenende können sich die Verbände, Umweltorganisationen, Vereine usw. präsentieren mit ihren Info- und Mitmach-Ständen. Aus … 2. Köpenicker Umwelttage weiterlesen →
In unserem 20-wöchigen Kurs, der am 17. April startet und als virtuelles Angebot mit einigen Präsenztagen vor Ort bei LIFE e.V. in Berlin stattfindet, stehen in Bezug auf die Energiewende … Energie ist Zukunft – Weiterbildung weiterlesen →
Die Klimakrise kennt keine Grenzen, für einzelne Menschen sind sie dafür umso wichtiger. Während der globale Norden durch seine Politik und sein Wirtschaften planetare Grenzen überschreitet, schirmt er sich gegen … Klimagerechtigkeit und der Kampf gegen Rechts – Workshop weiterlesen →
ÖkoLeA Klosterdorf
Hohensteiner Weg 3, Klosterdorf, 15377
Wildkräuter und -blüten sind im Frühjahr die ersten Vitamin- und Mineralstoffquellen nach einem langen Winter mit Lagergemüse. Sie bringen nicht nur die Kräfte zurück, sondern schmecken auch exzellent und sind … Wildkräuter Seminar weiterlesen →
Lichtenberg, Hausvaterweg 39, 13057 Berlin, Tierheim Berlin
Die Obstbaumalleen und Streuobstwiesen in der Falkenberger Feldmark im Norden Berlin-Lichtenbergs stehen im Mittelpunkt unserer Obstblütenwanderung. Den krönenden Abschluss der kleinen Wanderung bildet der Blick auf eine 130 Jahrealte Birnenallee … Obstbaumblütenwanderung weiterlesen →
FU Berlin, Institut für Biologie, Altensteinstraße 6, Lichterfelde/Dahlem
Die oberste Erdschicht, der sogenannte Boden, ist gerade 30 Zentimeter tief, aber Heimat für Milliarden von Lebewesen. Diese dicht bewohnte Schicht versorgt Pflanzen, Pilze, Tiere und auch uns Menschen. Der … Klimakrise – Kraftakt für den Boden? weiterlesen →
Der drohenden Klimakatastrophe muss unverzüglich begegnet werden. Doch die Aktivist*innen der „Letzten Generation“ werden durch die Medien und die Politik unverhältnismäßig kriminalisiert. Dadurch gerät das eigentliche Thema, die menschengemachte Erderwärmung, … Klimakatastrophe und Letzte Generation – Podiumsdiskussion weiterlesen →
Obwohl Streuobstbestände in Bezug auf die Biodiversität, den Klima- und Bodenschutz, sowie Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel viele Vorteile mit sich bringen, ist ihre Situation in Deutschland als problematisch … Online-Vortrag: Zwischen Geheimrat Oldenburg und Trockenheit weiterlesen →
Was ist eine Verantwortungsart? Welche Hürden müssen beim Saatgut-Sammeln genommen werden? Welchen Vorteil hat ein Backblech im Labor? Wie sehen neue Wege im Artenschutz aus, wo führen sie hin? Der … Die grüne Arche – Wildpflanzenschutz in Deutschland weiterlesen →
Ihr wollt euren Hof begrünen, eine Baumscheibe bepflanzen oder euren Balkon insektenfreundlich bepflanzen und habt dazu Fragen? Kommt in unsere offene Sprechstunde! Sie findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im … Sprechstunde Stadtbegrünung weiterlesen →