Oftmals wird den Pflanzen am Wegesrand kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Erst wenn sie überhandnehmen, fallen sie uns als "Unkraut" auf. Ein Begriff, der zumeist im Auge des Betrachtenden liegt und mit … Kräutervielfalt im Spreepark weiterlesen →
Hören, sehen und erfahren Sie, was es über heilende einheimische und zugereiste Pflanzen zu erzählen gibt. Begleiten sie Olaf Tetzinski auf eine Tour über das Feld!
Berlin ist wild! Der ein oder andere hat vielleicht bereits einen Fuchs oder Waschbären gesehen oder eine beeindruckende Begegnung mit einem Wildschwein gehabt. Doch wo sind diese Tiere eigentlich immer? … Wildes Berlin – Spurenlesen in der Wuhlheide weiterlesen →
Dass man im Berliner Großstadtdschungel einiges erleben kann, ist sicher vielen bekannt. Aber Berlin ist noch viel wilder, als man glaubt. So sind Waschbär, Habicht, Biber und Co. hier zu … Langer Tag der StadtNatur 2023 weiterlesen →
Zum diesjährigen Langen Tag der Stadtnatur radeln wir durch den Süden von Marzahn-Hellersdorf und erkunden Biesdorf, Mahlsdorf und Kaulsdorf. Die Tour führt uns abseits großer Straßen durch die Natur, vorbei … Gemeinsam radeln, zusammen gärtnern! (GRÜNE LIGA) weiterlesen →
Erich Hüselitz und Kai D. Kühn leiten einen Spaziergang an den Teufelssee. Wir werden die dort lebenden Vögel anhand ihrer Gesänge und Rufe erkennen. Bitte mitbringen: Ein Fernglas ist von … Vogelstimmenführung Teufelssee weiterlesen →
Bushaltestelle Lobetal, Dorf (Wendeschleife) Lobetal, 16321
Wissen Sie, wie Sauerklee, Wiesenschaumkraut, Vogelmiere, Knoblauchrauke oder Giersch aussehen und schmecken? Welche wundervollen Inhaltsstoffe sie bieten? Oft wandern wir durch Wiesen oder Wälder und haben keine Ahnung, welche Kostbarkeiten … Wildkräuter für die Küche – Wanderung im Lobetal weiterlesen →
Gewässeruntersuchung durch Makrozoobenthos In diesem 2. Dialog werden wir unsere Messungen auf physikalisch-chemischer Ebene und bei kleinen Wassertieren fortführen. Der Vergleich einiger unserer Beobachtungen zwischen April und Juni wird uns … 2. Dialogveranstaltung am Packereigraben weiterlesen →
Was hilft gegen die Drei-Grad-Klimakatastrophe? Blech, das 50 statt 30 Jahre hält, Hausbau mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und Lehm, Kugellager mit doppelter bis dreifacher Lebensdauer, Glas, das nicht gleich … A-Laden: De-Materialisierung weiterlesen →
Viele Menschen haben Angst und Ekel vor unseren achtbeinigen Freunden. Spinnen sind jedoch keinesfalls eklig, sondern ziemlich formen- und farbenreich. Erstaunlich viele Arten lassen sich dank typischer Zeichnungsmuster und Formen … Spinnen im Spreepark weiterlesen →
Eine vielfältige Stadtnatur ist entscheidend für lebenswerte, klimaresiliente Städte. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 gibt es erstmals Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt in Städten. Damit die kommunale Umsetzung gelingt, sind … Stadt trifft Natur – Mit kommunalen Strategien zu mehr Biodiversität weiterlesen →
Naturfreundejugend Berlin
Wechselstr. 13/14, Berlin, Neukölln
Frauen / FLINTA-Menschen sind von der Klimakrise stärker betroffen als Cis-Männer und ihre Stimmen sind auch bei klimapolitischen Entscheidungen unterrepräsentiert. Allerdings reicht eine stärkere Vertretung in der Klimapolitik nicht aus; … Workshop: Feminismus, Gender und Klima 2.0. weiterlesen →
Wie können sich Rotbuchenwälder besser gegen Hitze und Trockenheit wappnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Manfred Forstreuter mit seinem Team in einem Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin. In dessen … Klimawald-Forschung mit europäischen Rotbuchen – Führung weiterlesen →
Der Spreepark bietet eine Vielzahl an Landschaftstypen auf einer vergleichbar kleinen Fläche. Die sich hierdurch ergebenden vielseitigen Habitate bieten einer ebenso diversen Gemeinschaft von Tieren und Pflanzen einen geeigneten Lebensraum. … Stadtökologische Führung weiterlesen →
Erlebe Merlins Zauberwald hautnah: Wer war er? Welche Talente hatte er? Wie hat er mit den Waldwesen kommuniziert? Was hatte er mit alten Bäumen am Hut? Wir wandern auf Merlins … Merlins Zauberwald-Abenteuer weiterlesen →
Den Konsum von berauschenden Substanzen findet man in allen Kulturen und Zeiten. Gleichzeitig beurteilt die Gesellschaft die Substanzen unterschiedlich und klassifiziert sie in leichte und harte, legale und illegale Drogen. … Philocafé: Recht auf Rausch – Recht auf jeden Rausch? weiterlesen →