Rast der Wasservögel
Berlin, 12349
Im Herbst nutzen verschiedene Wasservogelarten den See, um bei ihrem Zug in die Winterquartiere zu rasten. Vielleicht sind auch seltene Entenarten mit Bernd Steinbrecher zu beobachten.
Im Herbst nutzen verschiedene Wasservogelarten den See, um bei ihrem Zug in die Winterquartiere zu rasten. Vielleicht sind auch seltene Entenarten mit Bernd Steinbrecher zu beobachten.
In dieser Diskussionsveranstaltung geht die Journalistin Petra Ahne der Frage nach, wie es um die Artenvielfalt und dem Bestand der Wildtiere in der Stadt steht. Welche Tierspuren kann man in … Wildtiere in der Stadt weiterlesen
Die Route berührt unterschiedlichste Landschaftsbestandteile: Die Feldmark, Siedlungsgebiet, Ackerflächen, Rieselfelder, das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen. Viele schöne Aussichten sind garantiert. Dazu kommen vertiefende Einsichten aus der Welt der Literatur. Anmeldung bis … Auf herbstlichen Wegen durch die Landschaft weiterlesen
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie schnell die digitale Technik zur Überwachung der Bevölkerung genutzt werden kann. In ihrem Buch „Die Anbetung – Über eine Superideologie namens Digitalisierung“ beschreibt Marie-Luise Wolff, wie moderne Monopolunternehmen wie Apple, Amazon, Facebook oder Google mit der Digitalisierung eine neue Superideologie erfanden, die weder Fortschritt noch Werte geschaffen hat. Denn ihr Geschäft ist der Verkauf unserer persönlichsten Daten, die auch zur Überwachung missbraucht werden. Es wird Zeit, die Anbetung der Digitalisierung zu beenden und sich einer modernen Wirtschaft zuzuwenden, die nachhaltige Werte schafft.
Marie-Luise Wolff leitet als Vorstandsvorsitzende die Entega AG, einen der großen deutschen Energieversorger in öffentlicher Hand, und ist Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Wendland ist einer der heute wichtigsten Berliner Realisten.
Er war Meisterschüler von Fred Thieler an der Universität der Künste.
Bekannt sind Wendlands Portraits der Berliner Boheme ab den 80er Jahren,
von dem Verleger Bernd Kramer bis zu Jürgen Kuttner oder Hans-Christian Ströbele.
Als Kontrapunkt werden nun Wendlands Tierbilder in der Galerie Hennwack gezeigt.
Der zivilisierte, in Konventionen eingekerkerte Mensch wird in den Wendlandschen Tierbildern
gespiegelt, von Wesen, die dem Menschen nahe sind. Adolf von Hildebrand schrieb
um 1900, das Tier sei viel neuer, unberührter und frischer als die menschliche Figur.
Bei Wendland sehen wir das Animalische des Tierbildes in der Interaktion zwischen Mensch
und Tier, aber eben auf der menschlichen Seite. Zwar malte er keine individualisierten Tiere,
wie etwa seine Portraits von Berliner Intellektuellen und Künstlern, aber vor allem bei den
Nutztieren handelt es sich um Momentaufnahmen von Human-Animal-Studies, von der Interaktion
von Mensch und Tier. Ergänzt wird die Ausstellung durch einige Zeichnungen Wendlands,
die sich auch mit Tiermotiven beschäftigen.
Harald Hentrich, der die Galerie betreut, hat zuvor viele Jahre als Geschäftsführer des Verla-
ges Hentrich und Hentrich gearbeitet. Das von ihm geleitete Antiquariat Hennwack wurde
vor genau 40 Jahren in Berlin-Schöneberg gegründet.
Die Route berührt unterschiedlichste Landschaftsbestandteile: Die Feldmark, Siedlungsgebiet, Ackerflächen, Rieselfelder, das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen. Dazu kommen vertiefende Einsichten aus der Welt der Literatur. Anmeldung bis 23.10.2020
Laut aktuellen Studien ernähren sich ca. 8% der deutschen Bevölkerung vegetarisch; ein bis zwei Prozent sollen nach Schätzungen vegan leben, d.h. komplett auf tierische Produkte verzichten. Tendenz steigend. Gründe für … Volkshochschulkurs: Veganismus weiterlesen
Laut aktuellen Studien ernähren sich ca. acht Prozent der deutschen Bevölkerung vegetarisch; ein bis zwei Prozent sollen nach Schätzungen vegan leben, d. h. komplett auf tierische Produkte verzichten - Tendenz … Volkshochschulkurs: Veganismus – Zwischen Ethik und Lifstyle weiterlesen
Auf einem Spaziergang rund um das Ökowerk halten wir Augen und Ohren offen und erkunden gemeinsam die bunte Vogelwelt des Grunewalds im nahenden Winter.
Von und mit Vorbildern lernen – das ist das Motto der Aktionswoche „Berlin spart Energie“. Rund 50 Institutionen der Stadt zeigen in zahlreichen kostenlosen Veranstaltungen ihre Vorbildprojekte zur Berliner Energiewende … Berlin spart Energie – Aktionswoche weiterlesen
Der Klimawandel ist derzeit eine der größten politischen Herausforderungen. Erfolge von Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion, die vor allen von jungen Menschen getragen werden, sind ein deutliches … Ethik in den Zeiten des Klimawandels weiterlesen
Bäume lassen uns die umfassende Schädigung in unserem Lebensumfeld erkennen. Das gilt in besonderer Weise im Strahlenfeld von Sendeanlagen, auch hier in Berlin. Auch die Symptome der Belastung durch Mobilfunkstrahlung bei Menschen stellt Dr. Cornelia Waldmann-Selsam in ihrem Vortrag mit Fotodokumentation dar. Möglichkeiten zur Verminderung dieser Belastung werden aufgezeigt. Anschließend können Fragen beantwortet und diskutiert werden.
Der 1880 eingeweihte Jüdische Friedhof in Weißensee ist mit seinen vierzig Hektar die größte derartige Begräbnisstätte in Europa. Nach jüdischem Glauben gehört das Grab dem Verstorbenen und darf nicht beseitigt … Exkursion „Der Jüdische Friedhof in Weißensee“ weiterlesen
Gewinnmaximierung und Effizienzsteigerung scheinen die Zauberworte unserer Zeit zu sein. Sachzwanglogik und das von der britischen "Iron Lady" Margaret Thatcher geprägte TINA-Konzept („There is no alternative“) dominieren unser alltägliches wirtschaftliches … Volkshochschulkurs: Anders Wirtschaften weiterlesen
Bundesweite Tagung "Bedarf and Naturgips in Deutschland" zur Diskussion über die Perspektiven und den Abbau von Naturgips in Deutschland Mit dem vom Bundestag beschlossenen Kohleausstieg fällt langfristig auch REA-Gips als … Tagung „Bedarf an Naturgips in Deutschland“ weiterlesen
Bernd Steinbrecher lässt das Jahr mit einer letzten Führung durch den Britzer Garten ausklingen und verknüpft die Tour mit einer Bestandsaufnahme aller hier vorkommenden Vogelarten. Bitte mitbringen: Fernglas, Mund-Nasenschutz
Wir bauen einfache Vogelfutterstationen und erfahren, wie die kleinen Piepmätze über den Winter kommen. ANMELDUNG ERFORDERLICH (030) 30 00 050 info@oekowerk.de
This interdisciplinary and international Ringvorlesung examines the role of animals in institutional and infrastructural arrangements, past and present. It investigates the processes by which animals are turned into objects, living … Animals as Objects? Histories, Institutions, Infrastructures, Data, and Knowledge weiterlesen
Die Sozialökologie als Teilgebiet der Ökologie fokussiert das Verhältnis vom Menschen und seiner Um- bzw. Mitwelt. In Zeiten der Klimakrise ist eine Rückbesinnung auf die Erkenntnisse und Konzepte jener Forschungsrichtung … Volkshochschulkurs: Sozialökologie und Klimakrise weiterlesen
Wer den Weltacker nicht bei einer Acker-Tour besuchen kann, ist hier genau richtig! Was hat das Schnitzel mit dem Regenwald zu tun? Und welchen Einfluss haben Agrarrohstoffe für die Industrie … Was hat das Schnitzel mit dem Regenwald zu tun? weiterlesen