Tour de Natur 2023
Die Demoradtour startet am 29. Juli in Singen bei Konstanz und endet am 13. August in München. Sie führt am Bodensee entlang und durch das Allgäu in die bayerische Landeshauptstadt. … Tour de Natur 2023 weiterlesen
Die Demoradtour startet am 29. Juli in Singen bei Konstanz und endet am 13. August in München. Sie führt am Bodensee entlang und durch das Allgäu in die bayerische Landeshauptstadt. … Tour de Natur 2023 weiterlesen
Während die ersten Zugvögel gen Süden aufbrechen, ziehen sich andere Arten zurück. Die Aufzucht der Jungen ist meist geschafft, da wird es Zeit für ein neues Federkleid. Susanne Wastl lädt … Einstieg in die Vogelbeobachtung: Mauserzeit! weiterlesen
Vortrag unserer Reihe "Machtfragen stellen" zum Thema "Kulturimperialismus" wird beleuchtet in einer Veranstaltung der Anarchosyndikalistischen Initiative.
Mo + Do 15-18 Uhr Fahrräder am Straßenrand – für die meisten ein alltägliches Bild. Was passiert, wenn sie dort nicht nur Tage stehen, sondern Wochen, Monate oder gar Jahre, … Ist das Natur oder kann das weg? Fotografien von Imke Drews-Hardach weiterlesen
Auch dieses Jahr lädt die Grüne Liga Berlin wieder zum Adventsökomarkt auf dem Kollwitzplatz ein. An den Adventssonntagen vor Weihnachten wird die Wörther Straße zwischen Kollwitz- und Knaackstraße in eine … Adventsökomarkt auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz weiterlesen
Auch dieses Jahr lädt die Grüne Liga Berlin wieder zum Adventsökomarkt auf dem Kollwitzplatz ein. An den Adventssonntagen vor Weihnachten wird die Wörther Straße zwischen Kollwitz- und Knaackstraße in eine … Adventsökomarkt auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz weiterlesen
Futterhäuschenbieten uns die Möglichkeit Meise, Kleiber, Sperling und Buntspecht zu beobachten. Erwachsene und Familien mit Kindern (ab 8) erfahren auf einem Spaziergang mit Susanne Wastl mehr über das Nahrungsverfahren.
Auch dieses Jahr lädt die Grüne Liga Berlin wieder zum Adventsökomarkt auf dem Kollwitzplatz ein. An den Adventssonntagen vor Weihnachten wird die Wörther Straße zwischen Kollwitz- und Knaackstraße in eine … Adventsökomarkt auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz weiterlesen
Das Buch „Pluriversum“ möchte dazu einladen, sich „auf einen tiefgreifenden Prozess der intellektuellen, emotionalen, ethischen und spirituellen Dekolonisierung einzulassen“. Dem ideologisch verbrämten Beharren auf „Entwicklung“ als technologie- und finanzgetriebenem Schneller-Höher-Weiter … Für eine andere Welt: Vielfältig aber nicht beliebig – Buchvorstellung/Diskussion weiterlesen
Die 19. Ökofilmtour findet in bis zu 70 Spielstätten in ganz Brandenburg statt. Es werden 67 Filme gezeigt, im Anschluss an die Filmvorführungen wird mit dem Publikum diskutiert. Die Preisverleihung … 19. Ökofilmtour – Brandenburgisches Festival des Umwelt- und Naturfilms weiterlesen
Die Protestformen von Gruppen wie Ende Gelände, Letzte Generation oder Waldbesetzungen haben neue Debatten über Legitimität, Erfolg und Grenzen von zivilem Ungehorsam ausgelöst. Hatte der Philosoph Jürgen Habermas noch in … Protest und seine Grenzen – Diskussion weiterlesen
Gutes Essen braucht Zukunft - für eine gentechnikfreie, bäurliche und umweltverträgliche Landwirtschaft! Eine bäurliche und ökologischere Landwirtschaft ist die richtige Antwort auf Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt - … Wir haben es satt! – Demonstration weiterlesen
Rund zweieinhalb Jahre sind vergangen, dass in Berlin 59,1 Prozent der Wahlberechtigten für die Enteignung großer Immobilienkonzerne gestimmt haben. Der Senat von Berlin drückt sich bisher darum, den Volksentscheid umzusetzen. … Aktuelle Informationen zum Stand des Volksbegehrens „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ weiterlesen
Das sogenannte Einfamilienhaus ist der Traum vieler junger Familien. Doch Wohnsituationen verändern sich mit der Zeit, und so steigt die Zahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalte in solchen Häusern kontinuierlich an. … Ungenutzter Wohnraum im „Einfamilienhaus“: Chancen und Herausforderungen für Wohnraumversorgung, Wohnen im Alter und Klimaschutz – Tagung weiterlesen
Naturdenkmale sind Landschaftselemente der besonderen Art. Sie stehen heute im Mittelpunkt unseres Spazierganges im Stadtteil Karlshorst. In Kooperation mit der Volkshochschule Lichtenberg. Anmeldung: 902965971, vhs@lichtenberg.berlin.de
Molche, Frösche und Kröten sollen heute unser Thema sein, 13 verschiedene Arten sind in Berlin zu Hause. Was sie zum Leben brauchen – außer dem passenden Gewässer – das erfahren … Amphibien in ihrem Lebensraum – Führung weiterlesen
Was verraten uns Knospen und Rinde über die jeweilige Baumart? Zu Beginn gibt es eine Einführung in die Thematik. Im Anschluss folgt ein Rundgang durch das Schleipfuhlgebiet, bei dem die … Baumbestimmung im Winter – Führung weiterlesen
Aufgrund der medialen Berichterstattung über ChatGPT wird die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft verstärkt diskutiert. KI soll menschliche und gesellschaftliche Probleme lösen – so … Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Konferenz weiterlesen
Klaus Dörre von der Uni Jena über eine sozial ökologische Transformation und der Utopie einer nachhaltigeren Gesellschaft. Die Kapitalistische Produktionsweise zerstört Mensch und Natur, beides Voraussetzungen für das Überleben des … Öko-Sozialismus – Vortrag und Diskussion weiterlesen
Vorstellung der im Stadtteil vorkommenden Arten in einem Vortrag. Auswertung der Fangzaunaktionen der zurückliegenden Jahrzehnte.