Wanderung – Schäferberg
Bergwanderung am Wannsee. Länge ca. 7 km ANMELDUNG ERFORDERLICH: (030) 30 00 050, info@oekowerk.de Bitte mitbringen: FFP2-Maske
Bergwanderung am Wannsee. Länge ca. 7 km ANMELDUNG ERFORDERLICH: (030) 30 00 050, info@oekowerk.de Bitte mitbringen: FFP2-Maske
Wald der Vielfalt Die Klimaresilienz von Städten ist in aller Munde, denn die Folgen des Klimawandels sind auch in Berlin längst zu spüren. Trotz steigenden Umweltbewusstseins und Kampfes gegen die … Tiny Forest versus Stadt (Online-Vortrag) weiterlesen
Auf dieser Waldrunde zum Dahlemer Feld erfahren Sie einiges über das Leben der Greifvögel in und um Berlin. Bei passenden Bedingungen kann ein Habicht bei der Beizjagd beobachtet werden. ANMELDUNG … Mit den Augen des Habichts weiterlesen
In dieser Diskussionsreihe wollen wir aktuelle Arbeiter*innenkämpfe und sozialgerechte Gesellschaftsperspektiven in Bezug zur Klimakrise stellen und Handlungsmöglichkeiten diskutieren. Aktuell zeigen sich die Auswirkungen der Klimakrise auch im Westen immer deutlicher. … Neue Deutsche Hitzewelle – Proteste und Widerstandsformen weiterlesen
Bunt bepflanzte Baumscheiben und begrünte Außenbereiche von Cafés und Geschäften verschönern die Umgebung und laden Gäste zum Verweilen ein. Richtig angelegt können sie außerdem dabei helfen, das Stadtklima zu verbessern … Baumscheiben und mehr – Begrünung im öffentlichen Raum weiterlesen
Einführung in das Thema mit Informationen zu den typischen Wintervogelarten. Anschließend begeben wir uns auf einen Beobachtungsgang durch den Naturgarten und das Schleipfuhlgebiet. Bitte mitbringen: Fernglas Anmeldung erforderlich: Tel: (030) 99 89 … Stunde der Wintervögel – Führung weiterlesen
Die LEAG, ein Unternehmen im Eigentum des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský, plant, den Braunkohletagebau Nochten zu erweitern und dafür den Wald zu vernichten. Der Fotograf Markus Pichlmaier machte gemeinsam mit … Unverkäuflich – Foto-Ausstellung weiterlesen
Wir laden Sie herzlich zur Seenfachtagung 2023 ein. Nach wie vor wird Seen, Feuchtgebieten und deren Einzugsbereichen als Kohlenstoffsenken und Biodiversitäts-Hotspots zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nach wie vor werden Seen … Seenfachtagung weiterlesen
Was kann eine Kiez- / Straßen- Energiegenossenschaft leisten? Wie gründet man und wie arbeitet sie? Vertreter zweier Pankower Energiegenossenschaften berichten über ihre inzwischen langjährigen Erfahrungen, vor allem über die bestehenden … Kiez- / Straßen- Energiegenossenschaft – Vortrag weiterlesen
Mit einer Vernissage wird am 20. Januar 2023 ab 19.00 Uhr eine Fotoausstellung über einen bedrohten Wald in der Lausitz im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte eröffnet. Die LEAG, … Eröffnung „Unverkäuflich“ – Foto-Ausstellung weiterlesen
Viel zu wenig Regen, trockene Böden und schlechte Ernten – die Klimakrise wird auch bei uns immer bedrohlicher. Die Wachstumslogik und politische Fehlentscheidungen sind verantwortlich für das Überhitzen des Planeten und … Gutes Essen für alle – Demo weiterlesen
Vor dreißig Jahren wurde auf der Klimakonferenz in Rio der Klimawandel als zentrale Bedrohung der Menschheit erkannt und die Agenda 21 beschlossen. Heute, 30 Jahre später, hat sich wenig verändert. … Abschied vom Wachstum aber wie? – Podiumsdiskussion weiterlesen
Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Vogelarten im Britzer Garten? Auf der Exkursion will Bernd Steinbrecher dieser Frage auf den Grund gehen.
Für den Einstieg in die Vogelbeobachtung ist der Winter ideal: Die Artenanzahl ist überschaubar und Vögel sind jetzt leicht zu entdecken. Susanne Wastl sucht mit Erwachsenen und Familien (Kinder ab … Einstieg in die Vogelbeobachtung weiterlesen
Bald ist es soweit: Wir bauen die Amphibienfanganlage an der Havelchaussee wieder auf und leisten so einen Beitrag zum Artenschutz der dort lebenden Amphibien. Das gelingt uns seit vielen Jahren … Helfertreffen Amphibienschutz 2023 weiterlesen
Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen, sich in diesen … Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz – Workshop weiterlesen
"Wenn die Birken lachen, fängt der Frühling an zu tanzen." Auch sonst bewirkt die Birke sehr viel. Sie ist ein Sinnbild des Frühlings und auch der Baum von Brigid, der … Das Eichhörnchen erzählt – Birke und Sternenfrau – Märchen weiterlesen
Tierethikerin Hilal Sezgin in unserer Wildtiere in der Stadt-Reihe zu Gast sein und einen Vortrag mit dem Titel "Killer Cities" halten. Der Titel ist dem Geographen Nigel Thrift entlehnt, der … „Killer Cities“ – eine Reflexion über unser Zusammenleben mit nichtmenschlichen Tieren in der Stadt weiterlesen
Michael Succow hatte im Laufe seines Lebens viele Aufgaben und Funktionen. So wurde er nach den ersten freien Wahlen in der DDR stellvertretender Minister für Umweltschutz. Am 12. September 1990 … Deutschlands Moore – Buchvorstellung weiterlesen
Wie schon 2015 kommen Kommunen auch jetzt, auf der Suche nach Räumlichkeiten, wieder an ihre Grenzen. So wird die Unterbringunggeflüchteter Menschen zum Teil und auch noch Jahre nach deren Ankunft … Solidarische Unterbringung geflüchteter Menschen – Podiumsdiskussion weiterlesen