Auch dieses Jahr lädt die Grüne Liga Berlin wieder zum Adventsökomarkt auf dem Kollwitzplatz ein. An den Adventssonntagen vor Weihnachten wird die Wörther Straße zwischen Kollwitz- und Knaackstraße in eine … Adventsökomarkt auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz weiterlesen →
Das Buch „Pluriversum“ möchte dazu einladen, sich „auf einen tiefgreifenden Prozess der intellektuellen, emotionalen, ethischen und spirituellen Dekolonisierung einzulassen“. Dem ideologisch verbrämten Beharren auf „Entwicklung“ als technologie- und finanzgetriebenem Schneller-Höher-Weiter … Für eine andere Welt: Vielfältig aber nicht beliebig – Buchvorstellung/Diskussion weiterlesen →
Die Protestformen von Gruppen wie Ende Gelände, Letzte Generation oder Waldbesetzungen haben neue Debatten über Legitimität, Erfolg und Grenzen von zivilem Ungehorsam ausgelöst. Hatte der Philosoph Jürgen Habermas noch in … Protest und seine Grenzen – Diskussion weiterlesen →
Gutes Essen braucht Zukunft - für eine gentechnikfreie, bäurliche und umweltverträgliche Landwirtschaft! Eine bäurliche und ökologischere Landwirtschaft ist die richtige Antwort auf Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt - … Wir haben es satt! – Demonstration weiterlesen →
Naturdenkmale sind Landschaftselemente der besonderen Art. Sie stehen heute im Mittelpunkt unseres Spazierganges im Stadtteil Karlshorst. In Kooperation mit der Volkshochschule Lichtenberg. Anmeldung: 902965971, vhs@lichtenberg.berlin.de
Treffpunkt: S-Bahnhof Ahrensfelde nördlicher Ausgang Berlin
Molche, Frösche und Kröten sollen heute unser Thema sein, 13 verschiedene Arten sind in Berlin zu Hause. Was sie zum Leben brauchen – außer dem passenden Gewässer – das erfahren … Amphibien in ihrem Lebensraum – Führung weiterlesen →
Naturschutzzentrum Schleipfuhl
Hermsdorfer Str. 11A, Berlin, 11627
Was verraten uns Knospen und Rinde über die jeweilige Baumart? Zu Beginn gibt es eine Einführung in die Thematik. Im Anschluss folgt ein Rundgang durch das Schleipfuhlgebiet, bei dem die … Baumbestimmung im Winter – Führung weiterlesen →
VHS im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47, Potsdam, 14467
Aufgrund der medialen Berichterstattung über ChatGPT wird die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft verstärkt diskutiert. KI soll menschliche und gesellschaftliche Probleme lösen – so … Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Konferenz weiterlesen →
IG Metall Haus
Alte Jakobstraße 149, Berlin, 10969
Klaus Dörre von der Uni Jena über eine sozial ökologische Transformation und der Utopie einer nachhaltigeren Gesellschaft. Die Kapitalistische Produktionsweise zerstört Mensch und Natur, beides Voraussetzungen für das Überleben des … Öko-Sozialismus – Vortrag und Diskussion weiterlesen →
Die Lebenskunst (ars vivendi) ist ein klassisches Konzept in der antiken Philosophie. Im 19. Jahrhundert – namentlich mit dem amerikanischen Philosophen Henry David Thoreau – rückte auch die Bedeutung der … Einführung in die ökologische Lebenskunst: Onlinekurs weiterlesen →
Hallen am Borsigturm
Am Borsigturm 6, Berlin, 13507, Deutschland
Der im 19. Jahrhundert entstandene, schillernde Begriff „Matriarchat“ wird gern als positives Gegenstück zum Patriachat bzw. als Utopie in feministischen Diskursen propagiert. Forschungen hierzu sind bislang recht spärlich und auch … Matriarchat – zwischen Macht und Mythos weiterlesen →
Wie können wir die enorme Vielfalt des Lebens in der Landwirtschaft nutzen statt vernichten? Wie gelingt es, industrielle Monokulturen mit ihrem enormen Verbrauch an fossiler Energie, Dünger, Giftstoffen und Ressourcen … Komplexität wagen – Vielfalt kultivieren: Konferenz weiterlesen →
Andrea Vetter spricht zum Thema einer solidarischen, postkapitalistischen Post-Wachstumsgesellschaft und den Möglichkeiten, das zu erreichen. Eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch sei möglich - das ist die zentrale These, auf … Degrowth, ein anderes Wirtschaften ist möglich – Vortrag und Diskussion weiterlesen →