Schlagwort-Archive: Fluglärm

Statement zum Volksbegehren Nachtflugverbot Berlin

Die Bürgerinitiativen warten bei ihrer Kommentierung das amtliche Endergebnis der Auszählung ab. Fest steht schon jetzt, dass sich weit über 100.000 Berlinerinnen und Berliner für ein Nachtflugverbot am BER ausgesprochen haben – und das in allen Bezirken Berlins. Das zeigt: Fluglärm ist nicht das “Problem” einer Minderheit, sondern der ganzen Stadt. Das ist ein großes Ausrufezeichen der Bürgerbewegung gegen Fluglärm und ein starkes Signal an die Politik. … weiterlesen

2. Stufe des Volksbegehrens für ein generelles Nachtflugverbot

Die GRÜNE LIGA Berlin ruft zur Teilnahme auf!
Bis zum 28. September werden 173.000 Unterschriften benötigt!

Damit dieses Ziel erreicht wird, sind alle Berliner/-innen aufgerufen, sich aktiv mit ihrer Unterschrift daran zu beteiligen. In Berlin kann bei Straßensammlungen der Bürgerinitiativen und in allen Bürgerämtern unterschrieben werden. Es ist wichtig, so schnell wie möglich zu handeln, damit den Bürger/-innen nicht auch noch die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr geraubt wird. Außerdem ist es ein Irrtum, wenn jemand glaubt, er sei vom Fluglärm nicht betroffen und hätte mit dem Thema nichts zu tun. … weiterlesen

Volksbegehren für ein generelles Nachtflugverbot in Berlin

Die GRÜNE LIGA Berlin unterstützt die Forderung und ruft zur Teilnahme auf!

Die zweite Stufe des Volksbegehrens für ein generelles Nachtflugverbot zwischen 22 Uhr und 6 Uhr für den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BER) ist angelaufen. Bis zum 28. September müssen dafür in Berlin 173.000 Unterschriften gesammelt werden. Damit das Ziel termingerecht erreicht wird, sind alle Berliner/-innen aufgerufen, sich aktiv daran zu beteiligen. In Berlin kann bei Straßensammlungen der Bürgerinitiativen und in allen Bürgerämtern unterschrieben werden. … weiterlesen

Bundesverwaltungsgericht gegen strenges Nachtflugverbot

Der Rechtsstaat lebt von der Akzeptanz seiner Entscheidungen – und das gilt insbesondere für Planfeststellungsbeschlüsse und Gerichtsurteile – durch seine Bürger.
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. Oktober gegen ein strenges Nachtflugverbot setzt keine neuen Maßstäbe, da es der Planfeststellungsbehörde weitesten Ermessensspielraum zubilligt. Besonders kritisch zu sehen sind das Durchwinken einer bereits im Ansatz fehlerhaften Prognose und die Beeinträchtigung der Grundrechte der Fluglärmbetroffenen durch bis zu 103 Flüge in einer Nacht. … weiterlesen

Initiative für ein uneingeschränktes Nachflugverbot übergibt 30.000 Unterschriften

Die Initiative für ein uneingeschränktes  Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am künftigen Hauptstadtflughafen „Willy Brandt“ in Schönefeld hat in Berlin über 30.000 Unterschriften gesammelt.  Der Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens wird am heutigen Montag, dem 10. Oktober 2011 übergeben. Die Übergabe findet um 16.00 Uhr in der Senatsverwaltung für Inneres in der Klosterstraße 47 in Berlin-Mitte statt.

In Brandenburg hatte die Volksinitiative mit fast 40.000 Unterschriften ebenfalls massive Unterstützung erhalten. … weiterlesen

Nachtfluglärm bedroht die Gesundheit der Berliner/-innen

Volksinitiative für ein Nachtflugverbot hat allein in Berlin bereits über 10.000 Unterschriften gesammelt

Knapp ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BER) ist immer noch nicht der Konflikt um Flugrouten und Nachtflugverbot beigelegt. Der Widerstand gegen die geplanten Nachtflüge nimmt nicht nur in den betroffenen Bezirken und Gemeinden in Berlin und Brandenburg … weiterlesen

Der neue RABE RALF

RABE RALF Ausgabe August/September 2011

Aus dem Inhalt:

* Gentrifizierung – teure Mieten und mehr
* Wasser-Volksentscheid – wie weiter?
* Feste feiern, Abfall mindern
* Großstadtdschungel – grüne Oasen
* Mitentscheiden und Mitverantworten
* Bohrinsel Usedom – Erdölsuche an der Ostsee
* WWF Vorwürfe – den Panda hinterfragen
* Atomkonsens – halber Ausstieg?
* Volksbegehren Nachtflugverbot in Berlin

Hier finden Sie mehr …

Volksbegehren für ein Nachtflugverbot gestartet

Am 12. Juli begann die Berliner Initiative für ein Nachtflugverbot am Flughafen Schönefeld mit dem Sammeln der Unterschriften in den vom Fluglärm betroffenen Ortsteilen zwischen Wannsee und Müggelsee.

Zur Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER) sind in der ersten Stufe 20.000 Unterschriften erforderlich, die so schnell wie möglich gesammelt werden sollen. … weiterlesen

Unverzüglicher Baustopp für den BBI – jetzt erst recht!

Gälten die am 1. Dezember 2010 verkündeten Auflagen des Schlichtungsspruchs im Konflikt um den umstrittenen Bau des Tiefbahnhofs in Stuttgart auch für das geplante Bauvorhaben des BBI in Berlin, „so würde der BBI sang- und klanglos durchfallen“, ist sich Dr. Frank Welskop, Vorsitzender der Bundeskontaktstelle Luftverkehr, sicher.

Das Ende der Mediation um Stuttgart 21 ergab zwar keinen Baustopp wie von den Projektgegnern gefordert, dafür ist aber ein Stresstest zum Nachweis der Leistungsfähigkeit von Systemkapazitäten und Wirtschaftlichkeit zu erbringen. … weiterlesen

Der unverzügliche Baustopp für den BBI ist alternativlos!

Die Bundeskontaktstelle Luftverkehr der GRÜNEN LIGA Berlin fordert einen unverzüglichen Baustopp für den BBI, um eine weitere vorsätzliche und gigantische Steuergeldvernichtung zu verhindern!

Die GRÜNE LIGA Berlin e.V. begeleitete die Planungen zum BBI bereits seit 1991 ausgesprochen kritisch durch Stellungnahmen, Gutachten sowie vielfältige Artikel und wusste schon frühzeitig, dass die Umweltfolgen des BBI am städtischen Standort Schönefeld durch die Verlärmung Berlins unabsehbar sein würden! Lesen Sie hier weiter