Schlagwort-Archive: Luftverkehr

Statement zum Volksbegehren Nachtflugverbot Berlin

Die Bürgerinitiativen warten bei ihrer Kommentierung das amtliche Endergebnis der Auszählung ab. Fest steht schon jetzt, dass sich weit über 100.000 Berlinerinnen und Berliner für ein Nachtflugverbot am BER ausgesprochen haben – und das in allen Bezirken Berlins. Das zeigt: Fluglärm ist nicht das “Problem” einer Minderheit, sondern der ganzen Stadt. Das ist ein großes Ausrufezeichen der Bürgerbewegung gegen Fluglärm und ein starkes Signal an die Politik. … weiterlesen

2. Stufe des Volksbegehrens für ein generelles Nachtflugverbot

Die GRÜNE LIGA Berlin ruft zur Teilnahme auf!
Bis zum 28. September werden 173.000 Unterschriften benötigt!

Damit dieses Ziel erreicht wird, sind alle Berliner/-innen aufgerufen, sich aktiv mit ihrer Unterschrift daran zu beteiligen. In Berlin kann bei Straßensammlungen der Bürgerinitiativen und in allen Bürgerämtern unterschrieben werden. Es ist wichtig, so schnell wie möglich zu handeln, damit den Bürger/-innen nicht auch noch die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr geraubt wird. Außerdem ist es ein Irrtum, wenn jemand glaubt, er sei vom Fluglärm nicht betroffen und hätte mit dem Thema nichts zu tun. … weiterlesen

GRÜNE LIGA Berlin erhebt EU-Beschwerde zu den geplanten Flugrouten des Großflughafens bbi

Plakat: Fluglaerm
Quelle: bvbb-ev.de

EU-Beschwerde wegen fehlender Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen Berlin-Brandenburg- International

Die GRÜNE LIGA Berlin wird gemeinsam mit der Friedrichshagener Bürgerinitiative (FBI) EU-Beschwerde erheben gegen die Festlegung einer Flugroute über den Müggelsee durch das Bundesamt für Flugsicherung (BAF).
Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Brandenburg (MIL) hatte einen zuvor eingegangenen Antrag zur Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses wegen einer nicht vorhandenen Umweltverträglichkeitsprüfung abgelehnt.

An- und Abflugverfahren für den Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt”

Plakat Fluglaerm: Weckdienst Schönefeld
Quelle: bvbb-ev.de

Einladung zur Pressekonferenz

Einladung zur Pressekonferenz
Nach Mitteilung vom gestrigen Tage wird das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung die von der DFS (Deutsche Flugsicherung GmbH) vorbereiteten neuen An- und Abflugverfahren für den Flughafen Berlin-Brandenburg bereits am 26.1.2012 festsetzen. Die GRÜNE LIGA Berlin und der Bürgerverein Friedrichshagen planen dagegen rechtliche Schritte. … weiterlesen

Initiative für ein uneingeschränktes Nachflugverbot übergibt 30.000 Unterschriften

Die Initiative für ein uneingeschränktes  Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr am künftigen Hauptstadtflughafen „Willy Brandt“ in Schönefeld hat in Berlin über 30.000 Unterschriften gesammelt.  Der Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens wird am heutigen Montag, dem 10. Oktober 2011 übergeben. Die Übergabe findet um 16.00 Uhr in der Senatsverwaltung für Inneres in der Klosterstraße 47 in Berlin-Mitte statt.

In Brandenburg hatte die Volksinitiative mit fast 40.000 Unterschriften ebenfalls massive Unterstützung erhalten. … weiterlesen

Nachtfluglärm bedroht die Gesundheit der Berliner/-innen

Volksinitiative für ein Nachtflugverbot hat allein in Berlin bereits über 10.000 Unterschriften gesammelt

Knapp ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BER) ist immer noch nicht der Konflikt um Flugrouten und Nachtflugverbot beigelegt. Der Widerstand gegen die geplanten Nachtflüge nimmt nicht nur in den betroffenen Bezirken und Gemeinden in Berlin und Brandenburg … weiterlesen

Volksbegehren für ein Nachtflugverbot gestartet

Am 12. Juli begann die Berliner Initiative für ein Nachtflugverbot am Flughafen Schönefeld mit dem Sammeln der Unterschriften in den vom Fluglärm betroffenen Ortsteilen zwischen Wannsee und Müggelsee.

Zur Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER) sind in der ersten Stufe 20.000 Unterschriften erforderlich, die so schnell wie möglich gesammelt werden sollen. … weiterlesen

Bundeskontaktstelle Luftverkehr informiert

Nach vielen Eröffnungsterminverschiebungen soll der BBI nun angeblich im Mai 2012 öffnen. Abgesehen davon, dass sich auch dieser Termin nicht halten lassen wird, kommt auf den BBI im Vorfeld seiner Eröffnung eine Aufgabe zu, die der Quadratur des Kreises gleicht und zugleich sein wirtschaftliches Aus bedeutet. Denn die Gebühren werden für den BBI so exorbitant hoch sein, dass dessen Hauptkunden, die Billigairlines, nur noch das Abwandern bleibt. Daher droht, dass der BBI-Betrieb dauerhaft und rechtswidrig subventioniert und Berlin noch mehr kaputt gespart wird! Mehr dazu hier…

Die Bundeskontaktstelle und AG Luftverkehr informiert!

Die Bundeskontaktstelle und AG Luftverkehr der GRÜNEN LIGA Berlin hat sich mit vielfältigen planungsrechtlichen Aspekten des BBI befasst. Besonders aber mit den ökonomischen Defiziten des Großflughafens BBI, der auf Dauer Verluste einfliegen wird. Diese Aspekte sind in dem Blog von Frank Welskop, Leiter der Bundeskontaktstelle in vielfältiger Hinsicht nachvollziehbar. Aus aktuellem Anlass berichtet er zur Situation des ergänzenden Planfeststellungsverfahrens bezüglich der Nachtflugregelung. Mehr lesen …

Pressemitteilung Bundeskontaktstelle Luftverkehr

Besuchen Sie unseren Gemeinschaftsstand der Bundeskontaktstelle Luftverkehr, des Kai Homilius Verlages und von Aqua-pur-Berlin auf dem Umweltfestival!

Die neu gegründete Bundeskontaktstelle Luftverkehr der GRÜNEN LIGA stellt sich erstmalig auf unserem 15. Umweltfestival vor. Die Bundeskontaktstelle Luftverkehr wurde im März diesen Jahres gegründet, deren Vorsitzender ich bin. Lesen Sie weiter unter http://iloapp.frank-welskop.de/blog/www?Home&post=104